Elektrische Anschlüsse beim Camping

Mit den neuen Vorschriften wurde die bisher zwingend vorgeschriebene Länge des Anschlusskabels auf 25 Meter gelockert, obwohl dies nach wie vor die empfohlene Länge ist. Wird jedoch ein kürzeres Kabel verwendet, muss es so lang sein, dass keine Verlängerungskabel erforderlich sind.

Gemäss der revidierten Norm SFS-6000 ist die Verkettung von einem Fahrzeug zum anderen verboten. Ein Anschlusskabel mit einem Steckdosenstecker, der für alte Steckdosen geeignet ist, darf nicht mit einem Adapter an Steckdosen neuer Bauart angeschlossen werden, aber ein 3-poliges Anschlusskabel, das den geltenden Vorschriften entspricht, darf mit einem Adapter an eine Zweilochsteckdose angeschlossen werden. Diese Anforderungen gelten auch bei Terminen und Veranstaltungen, bei denen temporäre Netze aufgebaut werden.

Es lohnt sich daher, ein den aktuellen Anforderungen entsprechendes Anschlusskabel mit einer empfohlenen Länge von 25 Metern anzuschaffen. Das Kabel sollte ein flexibles, wetterfestes Gummikabel vom Typ H07RN-F oder gleichwertig sein, mit einem Mindestquerschnitt von 2,5 mm2 und einem Nennstrom von mindestens 16 A. Das Kabel sollte mit einem 3-poligen Stecker und einer Buchse gemäß der Industrienorm SFS-EN 60 309-2 ausgestattet sein.

Die Länge des Anschlusskabels wird dadurch bestimmt, dass es die Steckdose des Stromnetzes ohne Verlängerungen erreichen muss, die maximal 20 Meter vom Standort entfernt sein darf. Die empfohlene Länge beträgt daher 25 m. Ein kürzeres oder längeres Kabel kann verwendet werden, sofern es keine Verlängerungen aufweist.

Es gibt drei Möglichkeiten für den Anschluss an das Stromnetz: direkt an einen neuen Dosentyp mit einem EN-Anschlusskabel, an ein sekundäres Netz mit einem EN-Kabel mit Adapter oder an ein sekundäres Netz mit einem Steckdosenkabel alten Typs.

Für das Anschlusskabel sollten Sie ein 25 Meter langes Kabel mit einem Adapter für den Anschluss an eine Wandsteckdose kaufen, falls erforderlich. So können Sie sich mit einem einzigen Kabel sowohl an Steckdosen- als auch an EN-Steckdosen-Netze anschließen.

Elektrische Anlagen auf Campingplätzen

  • Freileitungen werden empfohlen
  • Freileitungen müssen isoliert und mindestens sechs Meter hoch sein
  • Campingplätze dürfen nicht unter einer Hochspannungsfreileitung liegen
  • mindestens eine Steckdose pro Wohnmobilstellplatz und die Steckdose darf nicht weiter als 20 Meter vom Stellplatz entfernt sein
  • jede Steckdose muss einen eigenen Überstromschutz haben.
(Sicherung) und Fehlerstromschutz
  • Die Steckdosen müssen einen Nennstrom von mindestens 16 A haben: und der Industrienorm SFS-EN 60 309-2 entsprechen und sich in einer Höhe von 0,8-1,5 m über dem Boden befinden

.