Checkliste für Caravaner
Prüfen Sie jährlich und vor der Reise:
- Prüfen Sie Ihre Gasanlage einmal im Jahr bei einer Sicherheits- und Chemikalienagentur (Tukes) zugelassenen Tankstelle.
- Das empfohlene Inspektionsintervall für den Feuerlöscher beträgt 12 Monate.
- Prüfen Sie den Zustand der Reifen. Das Alter ist die Hauptursache für Reifenschäden. Verwenden Sie daher keine Reifen, die älter als 5 Jahre sind, und keine neuen Reifen.
- Prüfen Sie den Reifendruck, da ein zu niedriger Druck die Fahrstabilität beeinträchtigt und den Kraftstoffverbrauch erhöht.
- Das Taragewicht darf nicht mehr als 4 Prozent des Gesamtgewichts des Wagens betragen, niemals negativ. Das Achsgewicht des eigenen Gespanns kann mit einer Personenwaage unter dem Bugrad geschätzt werden, ein genaueres Ergebnis erhält man jedoch mit einer Achswaage, die speziell für diesen Zweck entwickelt wurde.
- Sorgen Sie für Belüftung (sowohl Ersatz als auch Auspuff). Blockieren oder überkleben Sie niemals die Lüftungsöffnungen.
- Sorgen Sie für eine ordnungsgemäße Entsorgung des Abwassers. Offene Toiletten sind nicht erlaubt, d.h. das System muss ein geschlossener Tank oder Sack sein.
- Chemische Toiletten sollten nur an einem dafür vorgesehenen Platz entleert werden, niemals in die Natur. Die Entleerungsstellen für Klärgruben und die Entleerung fester Abwässer in Wohnmobilen (Drive-in) sind im Abschnitt „Service“ dieses Leitfadens aufgeführt.
- Vergewissern Sie sich, dass die elektrische Anlage in gutem Zustand und angeschlossen ist.
- Überprüfen Sie den Zustand des Rauchmelders. SF-Caravan empfiehlt einen Rauchmelder für alle Wohnmobile).
- Prüfen Sie, ob die Inspektion gültig ist (Caravans alle zwei Jahre, Wohnmobile wie PKWs).
- Prüfen Sie, ob die Versicherung in Ordnung ist. Vergewissern Sie sich, dass das Fahrzeug auch vollkaskoversichert ist.
- Beachten Sie die markenspezifischen Hinweise im Fahrzeughandbuch.
- Stellen Sie die Rückspiegel richtig ein und denken Sie daran, auch in die Spiegel zu schauen.